Kommt dir das bekannt vor? Kleine Aufgaben erscheinen plötzlich riesengroß und kaum zu bewältigen. Die einzelnen ToDos verschwimmen zu einem unüberwindbaren Berg. Es erscheint so unendlich viel…Du bist überfordert.
Überfordert mit allem – die kleinsten Aufgaben erscheinen zu viel
Kennst du das Gefühl der Überforderung? Wenn du spürst, wie sich eine Angstattacke den Weg bahnt und du versuchst ruhig zu bleiben? Wenn du am liebsten raus rennen und alles hinschmeißen würdest? Wenn du bei etwas anfängst zu weinen, was du normalerweise mit einem Schulterzucken abtun würdest?
Vor einigen Jahren überfiel mich dieses Gefühl mit voller Wucht. Alles war zu viel und selbst die kleinsten Aufgaben wirkten nicht zu schaffen. Den Internetanbieter kündigen? Staub wischen und auch noch einen Arzttermin vereinbaren? Wie soll ich das auch noch alles schaffen? Neben meinem kräftezehrenden Job, wirkten schon die kleinsten Aufgaben als der eine Tropfen, der mein Fass zum Überlaufen brachte. Ich fühlte mich vollkommen überwältigt und blockiert.
Gestern nahm ich dieses bereits vertraute Gefühl wieder wahr und freute mich darüber, dass ich heute so viel besser damit umgehen kann. Aha, das ist interessant…alles scheint irgendwie riesengroß und gleichzeitig verschwommen…Hallo, Überforderung, altes Haus!
Ich zog sofort die Reißleine und hörte auf. Hörte einfach mit allem auf. Statt panisch nach Lösungen zu suchen und mich in eine Angstattacke zu steigern, lehnte ich mich zurück und spüre in mich hinein.
Wenn auch du öfters überwältigt von den Ansprüchen an dich bist – ob von der Gesellschaft, Familie oder von dir selbst, habe ich für dich einen Überforderungs-Erste-Hilfe-Kit zusammengestellt:
8 Schritte, die sofort helfen, wenn du mit allem überfordert bist
1. Hör auf nach Lösungen zu suchen und fühle die Überforderung
Sobald du die Überforderung wahrnimmst – hör auf. Hör auf nach Lösungen zu suchen. Hör auf dagegen anzukämpfen, hör mit allem auf. Sei einfach da und nimm wahr. Nimm wahr was in deinem Körper passiert. Wo sitzt die Überforderung? Wie fühlst sie sich an? Lass sie da sein, spür hinein und nimm sie an. Die Überforderung wird vorbeigehen, wenn sie da sein durfte. Du musst nicht immer gut drauf sein und für alles eine Lösung parat haben. Du darfst einfach mal überfordert sein.
2. Atme tief und langsam in den Bauch
Atme tief in deinen Bauch hinein und gib deinem Körper zu verstehen, dass alles gut ist. Sobald das Gefühl der Überforderung einsetzt, neigen wir zu flacher Atmung, was unser Körper wiederum als Gefahrensituation auffasst. Das kann sich in eine Angstattacke steigern. Langsames und tiefes Atmen zeigt dir, dass du in Sicherheit bist. So beruhigt sich dein Körper selbst.
3. Schreib alles runter, was dich überfordert
Wenn du eine Weile die Überforderung einfach da sein gelassen hast, schreib alles auf, was dich gerade überfordert. So entlastest du dich selbst davon, das alles mit dir rum zutragen. Such nicht nach Lösungen, sondern schreib dir alles von der Seele – schreibe jeden noch so kleinen Punkt auf das Papier.
4. Überprüfe Schlaf, Essen, Trinken und Koffein
Das Gefühl der Überforderung kann durch Schlafmangel, Koffein, Dehydrierung und Unterzuckerung enorm verstärkt werden. Bevor du dich also verrückt machst, prüfe, ob du genug geschlafen, gegessen und getrunken und wie viele Tassen Kaffee du heute schon runtergekippt hast.
5. Prüfe deine Erwartungen an dich selbst
Schau dir mit dem gewonnenen Abstand dann deine Erwartungen an dich selbst an. Sind diese Erwartungen wirklich fair? Musst du sie wirklich erfüllen? Hast du genug Raum für dich? Was fehlt dir vielleicht?
6. Fokussiere dich nur auf die nächsten Teilschritte
Mach die Aufgaben nicht größer als dich selbst. Nichts ist größer als du. Wenn wir nicht genau hinschauen, spielt uns der Verstand einen Streich und lässt Dinge unüberwindbar erscheinen. Alle Aufgaben und Herausforderungen bestehen letztendlich aus einzelnen Teilschritten, die für sich betrachtet überhaupt nicht riesengroß und vollkommen machbar sind. Teile die anstehenden Aufgaben in Teilschritte. Eine E-Mail verschicken ist gar nicht mehr so überwältigend, oder? Dann hak das ab, bevor du dich an den nächsten Schritt machst.
7. Was macht dich glücklich? Was stresst?
Frag dich: Was sind die 80 % der Menschen und Aktivitäten, die mein Glück ausmachen? Und was sind die 80 % der Menschen und Aktivitäten, die mich stressen und mich unglücklich machen? Wie kannst du die erste Kategorie öfter sehen bzw. machen und die zweite reduzieren?
8. Wie wäre es, wenn es leicht wäre?
Frag dich zum Schluss: Wie würde es ausschauen, wenn es leicht wäre? Vielleicht kannst du bestimmte Aufgaben abgeben? Dir Hilfe holen? Manches vielleicht sogar ganz streichen, weil es gar nicht so wichtig ist? Brauchst du Informationen, die du nicht hast? Wie wäre es, sich nur auf die zwei wichtigsten Punkte zu konzentrieren, statt versuchen alles zu erledigen?
Woher kommt Überforderung?
Das Gefühl der Überforderung tritt ein, um uns auf etwas hinzuweisen – dass dir etwas fehlt, dass du zu viel von dir verlangst oder, dass du eine Pause brauchst. Erinnere dich regelmäßig daran, dass du nicht dafür da bist in Dauerschleife nach Lösungen zu suchen und Dinge zu erledigen. Du darfst einfach nur sein. Wenn du dir das regelmäßig erlaubst, braucht dein Körper sich das nicht durch Panikattacken oder völlige Überwältigung gewaltsam einzufordern.
Um langfristig etwas gegen das Aufkommen des Überforderungsgefühls zu unternehmen, wirst du nicht umhin kommen dir deine Glaubenssätze über dich anzuschauen. Was hast du verinnerlicht, was zu diesem Überforderungsgefühl geführt hat? Dass du auf keinen Fall scheitern darfst? Dass du nur wertvoll bist, wenn du etwas leistest? Dass du für alle da sein musst, sonst bist du keine gute Freundin oder Kollegin? Dass du niemanden enttäuschen darfst?
Überforderung im Job – chronische Überforderung und Burn Out liegen nah beieinander
Wird das Überforderungsgefühl zu lange ignoriert, muss es sich mit härteren Mitteln Gehör verschaffen. Die Überforderung im Job kann dann zu einem Burn Out führen. Spätestens dann ändern wir unser Leben. Weil wir es dann gar nicht anders können.
Wenn du Angst vor der Arbeit entwickelst und dich das Überforderungsgefühl mit voller Wucht erwischt, kann es (ob du es jetzt glaubst oder nicht) ein wahrer Segen sein. Häufig sind wir erst wenn es richtig weh tut, bereit etwas zu verändern. Häufig führt die Krise, die sich aus dem ständigen Überforderungsgefühl entwickelt dazu, dass wir uns liebevoller behandeln „müssen“, weil wir sonst einfach nicht mehr funktionieren.
Du bist nicht schwach oder zu sensibel, wenn du überfordert bist. Das Überforderungsgefühl weist dich darauf hin, dass du etwas brauchst. Dass dir etwas fehlt. Spür in dich hinein. Was ist es? Die Antwort wird kommen, wenn du genau auf deine innere Stimme hörst.
In meinem Online Kurs kannst du lernen deine innere Stärke und Gelassenheit aufzubauen und aus dem Überforderungsmodus bewusst rauzukommen.
Der Kurs ist für dich geeignet, wenn dir Folgendes nur zu bekannt vorkommt:
- Du fühlst dich öfters gestresst und überfordert
- Du bist eher sensibel und wirst von deinen Gefühlen manchmal richtig überwältigt
- Du hast das Gefühl das Leben sei schwer und anstrengend
- Du erwischst dich immer wieder dabei, aus einem Fight-or-Flight-Modus zu reagieren, statt aus einer Ruhe und Präsenz zu handeln
In diesem Kurs erhältst du einfache Übungen und Meditationen und kannst ihn in deiner eigenen ganz persönlichen Geschwindigkeit durchgehen. Du lernst:
- Deine Gefühle liebevoll zu managen
- Deine Energie ganz bewusst einzusetzen und sie nicht zu zerstreuen
- Dich im Alltag in eine kraftvolle Ruhe und Präsenz zu bringen
- Dich von deiner Intuition leiten zu lassen und deine Gedanken bewusst wahrzunehmen